Als Ende des vergangenen Jahren in der Presse die Meldung herumgeisterte, dass der Landkreis Emsland als Schulträger des Gymnasiums beabsichtige, den geschichtsträchtigen Altbau und neben der Klosterkirche letztes Überbleibsel, des ehemals berühmten Klosters der Klarissen und später der Ursulinen in Haselünne, samt ihrer über alle Grenzen hinaus bekannten "Höheren Töchterschule", aus Kostengründen zu beseitigen beabsichtige, klingelten bei sehr vielen Haselünnern und auch bei sehr vielen Ehemaligen die Alarmglocken!
Das durfte doch ernsthaft nicht der Fall sein, dass ein historisch-klassisches, die Stadt und den Umkreis prägendes, überragendes Denkmal den Baggern zum Opfer fallen sollte!
In Haselünne löste diese Absicht des Landkreises vielfach spontanes Entsetzen aus und führte, Ende letzten Jahres, zu einer Einladung interessierter Bürger ins Kolpinghaus, mit dem Ziel den Abriss des Klosteraltbaus zu verhindern!
Der Einladung der Initiatoren folgten überraschenderweise weit über 50 Bürger, Nachbarn, Ehemalige, ehemalige Kollegen, und viele entsetzte Bürger unserer Stadt! Nach eingehender, offener Aussprache wurde auf der Versammlung, die man auch eine Bürgerinitiative nennen könnte, beschlossen, einen handelnden Initiativkreis zu gründen, der zum Zwecke des in jedem Fall zu erhaltenden Altbau tätig werden sollte und um Möglichkeiten zu erörtern, wie dies zu erreichen sei. Diesem Initiativkreis gehören an: Franz-Josef Berg, Rolf Hopster, Marianne Keuter, Daniel Lösker, Jo Rosche, Dr. Andreas Sandhaus und Bernd Vehring. Sprecher dieses Initiativkreises ist Rolf Hopster.
Dem Initiativkreis geht es zunächst darum, letztlich die Gründe für den drohenden Abriss des wertvollen Gebäudes zu erörtern und führte/führt in der Folge umfangreiche Gespräche.
Franz-Josef Berg
Haben die Vorbereitungen für den Abriss bereits begonnen?